Totensümpfe der Morla
in der Unendlichen Geschichte
Titelbild
des neuen Harry Potter
Arnold Böcklin:
Die Toteninsel
Definition: Styx
Der Styx trennt in der Mythologie die Welt der Lebenden von der Unterwelt.
Die Toten werden dabei von Charon mit einem Boot übergesetzt.
Wikipedia-Artikel
Der Styx taucht in vielen Geschichten und Bildern auf.
Auch wenn niemand mehr an antike Götter glaubt, ist das Bild
des Flusses weiterhin einprägsam. Zumal auch dem Wasser des Styx viele
Kräfte zugeschrieben werden.
In der unendlichen Geschichte muss der
Protagonist die Totensümpfe durchqueren, um zu der uralten Morla zu gelangen.
Selbst im neuesten Harry Potter ist ein Teil der Seele Voldemorts
von einem See umgeben, in dem Leichen ("inferi") schwimmen.
Tod und Wasser werden noch heute in Geschichten miteinander verbunden.
Wasser steht dabei als Symbol für das Tiefe, Unterbewusste und Unheimliche.
Eine berühmte Umsetzungen dieses Themas von Tod
und Übergang ist unter anderen die Toteninsel von Arnold Böcklin,
ebenso spielt der Styx eine wichtige Rolle bei Orpheus und Euridike.
Der Stoff war in der Barockzeit ein beliebter Stoff für Opern,
heute wird davon nur noch selten die Bearbeitung von Christoph
Willibald Gluck gespielt.
Beschreibung
Die drei Entwürfe gehen auf eine Idee zurück,
die das Thema von Liebe und Partnerschaft mit der
Endlichkeit des Lebens verbindet. Das aus den ersten
Skizzen entstanden Aquarell gefiel mir nicht, da es die
ganzen Elemente in einem Bild in eine stringente Erzählung
zusammenführte. Der nächste Entwurf enthält dann die gleichen Elemente,
nur sind diese in verschiedene Segmente aufgeteilt.
Die einzelnen Segmente stehen für die verschiedenen Aspekte
und Sichtweisen. Die Sicht der Welt und des Lebens kann von einem Lebewesen,
welches sich in diesem Zyklus befindet nicht überschaut werden.
Die einzelnen Segmente bedingen einander und greifen ineinander über.
Bei der großen Figur rechts umfassen von verschieden Seiten Arme
und Beine das Monster. Die Arme und Beine scheinen aus dem nichts zu kommen,
sie schieben sich aus der dritten Dimension in das Bild. Da das Bild
nur aus zwei Dimensionen besteht ergibt sich in der Bildwirklichkeit ein Bruch,
der durch die Linien dargestellt wird.
Verschiedene der Figuren tauchen in weiteren Entwürfen auf.
Die beiden sitzenden Monster kommen in dem Bild "Burger"
wieder vor und ich habe sie für ein T-Shirt verwendet.